Waffenschrank Test:
Vergleich der besten Waffenschränke in 2019

NIcht nur Waffensammler benötigen einen Waffenschrank, sondern auch Sportschützen, Jäger oder wer auch immer eine Druckluftpistole oder ein Gewehr sein Eigen nennt. Wenn jemand seine Waffen wie auch Munition im Haus aufbewahren will, benötigt er laut der gesetzlichen Auflagen dafür einen geeigneten Waffenschrank. Dieser muss gewisse Sicherheitskriterien erfüllen, um für die Aufbewahrung von Schusswaffen angemessen zu sein. Wir haben in einem Waffenschrank Test überprüft, welche der Modelle sich dafür eignen und welche besser gemieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Waffenschrank Test:
Vergleich der besten Waffenschränke in 2019
- 1.1 Was ist der Unterschied zwischen einem Tresor und einem Waffenschrank?
- 1.2 Waffentresor EN 1143 von Format Tresorbau
- 1.3 Master Lock ‚Gun Safe‘
- 1.4 Kurzwaffenschrank Pistolenschrank
- 1.5 Waffenschrank mit Munitionsfach von vidaXL
- 1.6 Ultimative Safe Jagdgewehr Waffenschrank
- 1.7 Eisenbach Waffenschrank EN 1143-1
- 1.8 Eisenbach Kurzwaffentresor KWT 900 EN 1143-1
- 1.9 Kurzwaffenschrank Pistolenschrank von Heunert
- 1.10 Waffenschrank für Pistole und Gewehr
- 1.11 Die Schlossauswahl ist sehr wichtig
- 1.12 Die besten Eigenschaften eines Waffenschrankes
- 1.13 Fazit
- 1.14 Weitere Artikel
- 1.15 Panzerriegel Test: Vergleich der besten Panzerriegel in 2019
- 1.16 Tresor Test: Vergleich der besten Schlüsseltresore in 2019
- 1.17 Überwachungskamera Test: Vergleich der besten Überwachungssysteme in 2019
Was ist der Unterschied zwischen einem Tresor und einem Waffenschrank?
Vom Aufbau her unterscheiden sich ein Waffenschrank und ein herkömmlicher Tresor nur wenig, denn beide Objekte sollen bestimmte Sachen vor dem unbefugten Zugriff Dritter sichern. Allerdings müssen Bargeld oder Wertsachen auf eine andere Weise geschützt werden als Schusswaffen und Munition. Seit einer Verschärfung der Regelung für Waffenschränke kann eine nicht fachgerechte Aufbewahrung von Schusswaffen zu einer Beschlagnahme durch die Polizei führen. Daher sollte der Waffenschrank sorgfältig mithilfe unseres Waffenschrank Test gewählt werden.
Waffentresor EN 1143 von Format Tresorbau
Im Waffenschrank Test zeigt sich dieser Waffentresor als besonders hochwertig mit dem Widerstandsgrad 1 zertifiziert nach EN 1143-1 Grad 1 ECBS. Er verfügt über 6 Waffenhalterungen und kann Langwaffen unbegrenzt lagern. Es gibt allerdings keine räumliche Trennung zwischen Waffen und Munition. Der Korpus ist 3-wandig und hat eine ebensolche Tür, was den Einbruchschutz steigert. Der Waffenschrank ist auch gegen thermische wie mechanische Angriffe gerüstet. Die Tür hat einen standardmäßigen Verschluss durch das Elektronikschloss S&G mit einer Batterie und einer beleuchteten Tastatur.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
|
|
|
|
||
|
||
Master Lock ‚Gun Safe‘
Einen guten Eindruck macht der Master Lock ‚Gun Safe‘ im Waffenschrank Test, da es sich um einen elektronisch gesicherten Kompakttresor aus Stahl handelt. Es geht um eine Hochsicherheitskonstruktion mit unsichtbaren Scharnieren, um ein Aufhebeln zu vermeiden. Das Schloss lässt sich biometrisch per Fingerabdruck oder durch einen 4 bis 6 stelligen Code öffnen. Das Schloss ist ebenso durch zwei Schlüssel im Lieferumfang zu öffnen. Der Innenraum ist herausnehmbar und gepolstert, um die Objekte zu schützen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
Kurzwaffenschrank Pistolenschrank
Dieser Kurzwaffenschrank eignet sich für die Aufbewahrung von bis zu 5 Kurzwaffen und verfügt über den Widerstandsgrad 0/ N nach PN EN 1143-1+A1. Gesichert ist dieser Waffenschrank durch ein Doppelbartschloss und eignete sich im Waffenschrank Test auch für die Aufbewahrung von Wertsachen, Ordnern oder Bargeld. Der Korpus ist mehrwandig und 35 mm dick. Es gibt eine 3-seitige Türverriegelung und der Türöffnungswinkel beträgt 180°. Der Waffenschrank lässt sich im Boden oder an der Wand verankern.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
Waffenschrank mit Munitionsfach von vidaXL
Unser Waffenschrank Test ergab, dass der Waffenschrank von vidaXL aus hochwertigem Stahl gefertigt ist und über eine 2-Bolzen-Verriegelung und 2 asymmetrischen Doppelbartschlüsseln verfügt. Das Munitionsfach ist zusätzlich verschließbar und es eine herausnehmbare Halterung für bis zu 5 Schusswaffen. Der Boden besteht aus Teppich, was ein Zerkratzen der Waffen verhindern soll. Das Modell ist an der Wand oder am Boden zu verankern.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Ultimative Safe Jagdgewehr Waffenschrank
Mehr als ein solider Waffenschrank ist der Ultimate Safe in unserem Waffenschrank Test, da er sich gegen Einbruchsversuche gut behauptet hat. Er ein Triple-Blade-Lock 3- Riegelschloss, welches gegen Brechstangen und anderes Einbruchswerkzeug immun zu sein scheint. Der Schrank bietet Platz für bis zu 7 Schrotflinten und durch seine besondere Breite und Tiefe passen auch Gewehre mit ZIelfernrohr rein. Das Munitionsfach ist abschließbar und im Lieferumfang sind 2 Schlüssel enthalten. Durch vorgebohrte Löcher kann das Modell am Boden gesichert oder an der Wand verschraubt werden. Sein Gesamtgewicht beträgt 44 kg.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Eisenbach Waffenschrank EN 1143-1
Laut unserem Waffenschrank Test entspricht dieser Waffenschrank dem gängigen Waffengesetz nach der Änderung von Juli 2017. Er ist für verschiedene Arten von Schusswaffen geeignet, die ohne Trennwände aufbewahrt werden. Der Fachboden kann angepasst werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Eisenbach Kurzwaffentresor KWT 900 EN 1143-1
Dieser Kurzwaffentresor kann bis zu 2 Kurzwaffen aufnehmen und zeigte sich in unserem Waffenschrank Test als überaus praktisch im Alltagsgebrauch. Die Kurzwaffen werden flexibel mit Aufnahmebolzen gesichert.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Kurzwaffenschrank Pistolenschrank von Heunert
Verantwortungsvolle Besitzer von Pistolen oder Kurzwaffen können dank unseres Waffenschrank Test zu diesem Kurzwaffenschrank greifen. Er entspricht allen Normen des aktuellen Waffengesetzes und erweist sich als sicher und leicht zu handhaben.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
Waffenschrank für Pistole und Gewehr
Ein Waffenschrank kann sowohl Pistolen wie Gewehre aufnehmen. Er wird also in zwei Ausführungen geliefert, was die Abmessungen stark beeinflusst. Daher sollte sich der Käufer vorher genau überlegen, welche Art von Waffen der Waffenschrank aufnehmen soll. Ein Waffenschrank, der für Gewehre geeignet ist, kann zwar auch Kurzwaffen und deren Munition aufnehmen. Jedoch können keine Gewehre in einem Waffenschrank für Kurzwaffen gelagert werden, da dieser einfach zu klein ist. Unser Waffenschrank Test zeigt, welche Modelle für welchen Zweck geeignet sind. So kann der Käufer sich leichter entscheiden und einen Waffenschrank nach seinen eigenen Bedürfnissen aussuchen.
Die Schlossauswahl ist sehr wichtig
Das Schloss eines Waffenschranks ist einer der wichtigen Punkte in jedem Waffenschrank Test, denn jeder Waffenschrank steht und fällt mit der Qualität des Schlosses. Zudem sollte es bequem zu Handhaben sein und entweder ein modernes elektronisches Schloss oder ein komplexes Zahlenschloss sein, damit der Zugang für unbefugte Personen erschwert wird. Zwar können auch Schlüssel eine gute Sicherung darstellen, doch ein modernes Türschloss mit einem biometrischen Fingerabdruck-Öffner erhöht die Sicherheit enorm. Die meisten Waffenschränke in unserem Waffenschrank Test waren zusätzlich mit zwei Schlüsseln für den Notfall ausgestattet. Selbstverständlich müssen die Schlüssel ebenso sicher und geheim aufbewahrt werden wie die Waffen selbst, was übrigens auch durch die Polizei bei einer Kontrolle überprüft wird.
Die besten Eigenschaften eines Waffenschrankes
Jeder Waffenschrank in unserem Waffenschrank Test musste aus hochwertigen Stahl gefertigt sein, um zum Test zugelassen zu werden. Nur so kann der Inhalt nachhaltig vor unbefugter Nutzung durch Dritte gesichert werden. Zudem benötigt jeder Waffenschrank eine Feuerfalz, damit der Waffenschrank bei einem Feuer unbeschädigt bleibt. Bei einem Brand explodierende Munition kann zu großen Schäden führen. Zudem sollte der Waffenschrank entweder an der Wand oder am Boden durch Schrauben und Dübel gesichert werden, um einen unerwünschten Transport zu vermeiden. Um Schutz der oft teuren Waffen sollte der Innenraum möglichst gut gepolstert sein oder anpassbar sein.
Keine Kommentare